LTcam

Zerstörungsfreie Prüfung mit aktiver Laser-Thermografie

LTcam-Systeme nutzen das Flying-Spot Verfahren zur Risserkennung in Metall-, Keramik- und Polymerbauteilen. Um sehr große Messflächen rasch und berührungslos abzudecken wird ein flächig scannendes Verfahren angewandt.

LTcam foto

Anwendungen

  1. Rissprüfung an Turbinenschaufeln
  2. Berührungslose Rissprüfung im Reaktorbereich (Atomkraft)
  3. Schweißnahtprüfung
  4. Bauteile mit komplexer Geometrie
  5. Rissprüfung an nichtmetallischen Bauteilen

So funktioniert die Prüfung mit LTcam

LTcam lässt eine Laserlinie über das Material scannen, während eine stationäre visuelle Weitwinkelkamera die gesamte Szene erfasst. Die IR-Kamera folgt der bewegten Laserlinie und überwacht den Wärmefluss dahinter. Störungen im lateralen Wärmefluss zeigen Materialfehler und Anomalien, die softwaregestützt erkannt und analysiert werden.
Mehr erfahren

Typischer Ablauf einer LTcam-Prüfung

1. Anregung per Laser

Ein präziser Linienlaser (bis 200 W) fährt über die Oberfläche und erzeugt einen kurzzeitigen Wärmepuls.

2. Wärmefluss im Bauteil

Der Wärmefluss verläuft gleichmäßig – bis er durch Defekte wie Risse oder Delaminationen gestört wird.

3. Erfassung per Infrarotkamera

Eine hochauflösende IR-Kamera erkennt diese thermischen Unterschiede in Echtzeit.

4. Softwaregestützte Analyse

Die Bildauswertung erfolgt automatisch über die edevis-Software DisplayImg – inklusive Fehlererkennung, Visualisierung und Prüfberich
Prinzipskizze LTcam - deutsch

Eigenständiges System

LTCam ist ein eigenständiges System, das auf Laseranregung basiert und dieselbe leistungsstarke Softwareplattform wie alle edevis-Systeme nutzt.

LTcam wird über eine spezialisierte Variante der DisplayImg Software gesteuert. Diese kombiniert die Weitwinkel-VIS-Kamera und das Infrarot-Scansystem, wodurch sich große Bereiche nahtlos ausgewählen und geprüfen lassen.
Optik
Software

Entwickelt von drei Know-how-Experten

Intercontrol - Logo

Intercontrol

Als wichtiger Partner in dem Projekt, das zur Gründung des ehemaligen CPA führte, bringt Intercontrôle sein gesamtes Know-how, seine Erfahrung und sein Fachwissen ein, um Laserthermografie-Prüfungen unter optimalen Bedingungen durchzuführen.
Logo von Edevis mit weißem Hintergrund

edevis

Als Integrator von Lösungen zur zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) mittels aktiver Thermografie hat edevis die Entwicklung und Weiterentwicklung des bestehenden Konzepts in enger Zusammenarbeit mit den anderen Partnern koordiniert und geleitet.
Thermoconcept - Logo

Thermoconcept

Als anerkannter Experte für ZfP mittels aktiver Thermografie hat Thermoconcept die drei Partner zusammengebracht. Heute bringt das Unternehmen außerdem seine Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kommunikation ein, um die LTcam-Lösung zu fördern und zu vermarkten.

LTcam Anfragen

Nimm Kontakt mit unserem Vertriebsteam auf und erfahre wie der LTcam integriert werden kann.

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Ist die LTCam für den mobilen oder stationären Einsatz gedacht?

Welche Besonderheiten bietet die LTCam im Vergleich zu anderen Thermografie-Systemen?

Welche Software wird zur Steuerung und Auswertung verwendet?

Wie funktioniert die thermografische Prüfung mit der LTCam?

Anfragen-hidden