LTcam
Zerstörungsfreie Prüfung mit aktiver Laser-Thermografie
LTcam-Systeme nutzen das Flying-Spot Verfahren zur Risserkennung in Metall-, Keramik- und Polymerbauteilen. Um sehr große Messflächen rasch und berührungslos abzudecken wird ein flächig scannendes Verfahren angewandt.

Anwendungen
- Rissprüfung an Turbinenschaufeln
- Berührungslose Rissprüfung im Reaktorbereich (Atomkraft)
- Schweißnahtprüfung
- Bauteile mit komplexer Geometrie
- Rissprüfung an nichtmetallischen Bauteilen
So funktioniert die Prüfung mit LTcam
Typischer Ablauf einer LTcam-Prüfung
1. Anregung per Laser
2. Wärmefluss im Bauteil
3. Erfassung per Infrarotkamera
4. Softwaregestützte Analyse

Eigenständiges System
LTcam wird über eine spezialisierte Variante der DisplayImg Software gesteuert. Diese kombiniert die Weitwinkel-VIS-Kamera und das Infrarot-Scansystem, wodurch sich große Bereiche nahtlos ausgewählen und geprüfen lassen.
- Laserlinie mit einstellbarer Länge von 30 bis 90 mm
- Klasse-4-Laser
- Laserleistung bis zu 200 W
- Angepasste Laseroptiken
- Homogene Laserlinie
- Arbeitsabstand: 150 mm bis 1500 mm
- Hochauflösender Infrarotsensor
- Einsatz verschiedener Brennweiten
Die LTcam-Systeme werden über die edevis DisplayImg LTcam-Software gesteuert. Diese ermöglicht Projektmanagement, automatisches Stitching, Unterstützung für sichtbare und IR-Kameras sowie die vollständige Kontrolle über alle LTcam-spezifischen Funktionen und Parameter.
Entwickelt von drei Know-how-Experten

Intercontrol

edevis

Thermoconcept
LTcam Anfragen
Veröffentlichungen
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Ist die LTCam für den mobilen oder stationären Einsatz gedacht?
Die LTCam ist flexibel einsetzbar: als Laborlösung, auf mobilen Prüfeinheiten oder als fester Bestandteil in automatisierten Roboterzellen. Sie verfügt über Befestigungsplatten für Robotik und ein transportfreundliches Gehäuse mit Tragegriffen.
Welche Besonderheiten bietet die LTCam im Vergleich zu anderen Thermografie-Systemen?
Im Gegensatz zu klassischen Blitz- oder Lock-in-Systemen erzeugt die LTCam eine bewegte, fokussierte Laserlinie. Das ermöglicht eine deutlich höhere Prüfgeschwindigkeit (bis zu 2 m²/h), eine größere Prüftiefe und die berührungslose Detektion selbst kleinster Defekte – auch bei schwer zugänglichen Geometrien.
Welche Software wird zur Steuerung und Auswertung verwendet?
Das System wird vollständig über DisplayIMG von edevis gesteuert. Die Software ermöglicht die Kalibrierung, Synchronisation, Live-Analyse und automatische Erstellung von Prüfberichten – alles in einem Tool.
Wie funktioniert die thermografische Prüfung mit der LTCam?
Die LTCam nutzt eine leistungsstarke Laserlinie zur Wärmeanregung der Bauteiloberfläche. Wärmefluss-Störungen durch Materialfehler werden von einer Infrarotkamera erkannt und automatisch mit der Software DisplayIMG ausgewertet.