Thermische Spannungsanalyse
Mechanische Spannungen sichtbar machen – berührungslos und bildgebend.
Die Thermische Spannungsanalyse ermöglicht die Visualisierung von Spannungsverteilungen in Bauteilen unter dynamischer Belastung – zerstörungsfrei, präzise und synchron zur mechanischen Beanspruchung.

So funktioniert’s – kompakt erklärt
Die Thermische Spannungsanalyse nutzt die thermoelastische Wirkung: Bei zyklischer mechanischer Belastung entstehen im Material minimale Temperaturänderungen. Diese werden mit hochauflösenden Infrarotkameras erfasst und ermöglichen die Darstellung von Spannungsverteilungen und Rissfortschritten in Echtzeit. Die Methode ist berührungslos, zerstörungsfrei und lässt sich präzise mit mechanischen Prüfständen synchronisieren.
Warum Thermische Spannungsanalyse?
Die Thermische Spannungsanalyse (TSA) ermöglicht die Visualisierung von Spannungsverteilungen in Bauteilen während dynamischer Belastung. Sie dient der Validierung von Simulationen, der Erkennung von Rissbildung und dem Verständnis des Versagensverhaltens von Materialien.
Typische Anwendungen
Thermografische Lösung
Bei zyklischer Belastung eines Bauteils führen elastische Verformungen zu minimalen Temperaturänderungen (thermoelastischer Effekt). Diese werden mit einer synchronisierten Infrarotkamera erfasst. Die resultierenden Daten ermöglichen die Darstellung von Spannungsverteilungen und die Identifikation von Rissbildung oder Materialermüdung.
Softwarelösung für die thermische Spannungsanalyse
Unsicher ob thermische Spannungsanalyse hilft?
In einem kurzen Erstgespräch klären wir, wie wir Sie mit Thermografie sinnvoll unterstützen können – klar, transparent und unverbindlich.
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Für welche Materialien ist die Thermografie geeignet?
Sie ist besonders geeignet für metallische Bauteile.
mehr erfahrenIst die Methode für die Inline-Integration in Produktionsprozesse geeignet?
TSA wird hauptsächlich in Laborumgebungen und für Forschungszwecke eingesetzt. Eine Inline-Integration ist möglich, erfordert jedoch spezifische Anpassungen.
mehr erfahrenWelche Materialien können mit TSA untersucht werden?
TSA eignet sich für metallische Werkstoffe, Kunststoffe und Faserverbundmaterialien, die unter zyklischer Belastung untersucht werden sollen.
mehr erfahrenWelche Softwarelösungen unterstützen die Auswertung der TSA-Daten?
Es gibt spezialisierte Softwarelösungen, die die Erfassung, Verarbeitung und Analyse der TSA-Daten ermöglichen, einschließlich der Darstellung von Spannungsverteilungen und Rissfortschritten.
mehr erfahrenWie empfindlich ist die TSA gegenüber Temperaturänderungen?
Die TSA kann Temperaturänderungen im Bereich von Mikro-Kelvin detektieren, was eine hohe Sensitivität gegenüber minimalen Spannungsänderungen ermöglicht.
mehr erfahren