FAQ

Antworten auf häufige Fragen zur Thermografie und zerstörungsfreien Prüfung. Erfahren Sie mehr über physikalische Grundlagen, Prüfverfahren, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der aktiven Thermografie.

Prüflabor edevis, Person schreibt etwas auf.
All unsere Fragen & Antworten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
edecam
Ist die EDECAM für den Dauerbetrieb in industriellen Anwendungen geeignet?
edecam
Ist die EDECAM für den Dauerbetrieb in industriellen Anwendungen geeignet?

Ja. Die EDECAM ist robust konstruiert und für den langfristigen Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert. Durch den verzicht auf Verschleißteile wie mechanische Shutter (Shutterless-Technologie) ist sie besonders langlebig und wartungsarm.

Software
Gibt es eine Softwarelösung für Ausbildung und Forschung im Bereich Thermografie?
Software
Gibt es eine Softwarelösung für Ausbildung und Forschung im Bereich Thermografie?

Ja – DisplayImg Elements ist einfach zu bedienen, vielseitig einsetzbar und ideal für den Einsatz in Lehre, Forschung oder Einstieg in die aktive Thermografie.

Software
Wie lässt sich Thermografie-Software in bestehende Produktionsanlagen integrieren?
Software
Wie lässt sich Thermografie-Software in bestehende Produktionsanlagen integrieren?

Mit DisplayImg Automation oder dem DisplayImg SDK/API lassen sich Thermografie-Prüfungen vollständig in bestehende Steuerungen und Automatisierungssysteme einbinden – inklusive IO, Triggern und Taktsteuerung.

Software
Gibt es eine API oder SDK für Thermografie-Daten in eigenen Anwendungen?
Software
Gibt es eine API oder SDK für Thermografie-Daten in eigenen Anwendungen?

Ja – mit DisplayImg Core / API / SDK können Entwickler die Thermografie-Algorithmen und Kamerafunktionen direkt in eigene Softwareprojekte oder SPS-Steuerungen integrieren.

Software
Gibt es eine Software für automatisierte Risserkennung mit Thermografie?
Software
Gibt es eine Software für automatisierte Risserkennung mit Thermografie?

Ja – die Toolbox „Crack Detection“ erkennt Risse und Oberflächenfehler automatisch und zuverlässig. Sie ist auf industrielle Anwendungen abgestimmt und in DisplayImg Professional integrierbar.

Software
Welche Software eignet sich für die aktive Thermografie?
Software
Welche Software eignet sich für die aktive Thermografie?

Die DisplayImg Plattform bietet speziell angepasste Module für aktive Thermografie – von der Einsteigerlösung „Elements“ bis zur professionellen Automatisierung mit „Automation“. Ideal für Labor, Entwicklung und Serienprüfung.

edecam
Wie hoch ist die Detektionsgenauigkeit der EDECAM?
edecam
Wie hoch ist die Detektionsgenauigkeit der EDECAM?

Dank optimierter Makro-Optiken bietet die EDECAM eine Ortsauflösung bis zu 30 µm bei einem Objektabstand von nur 10 cm – ideal zur Detektion feinster Risse oder Delaminationen. Die herausragende thermische Empfindlichkeit (NETD) von 30 mK ermöglicht zudem eine exzellente Fehlererkennung.

LTvis
Wie tief kann LTvis ins Material "sehen"?
LTvis
Wie tief kann LTvis ins Material "sehen"?

Abhängig von Material, Laser und Prüfaufbau sind Tiefenbereiche von wenigen Zehntelmillimetern bis mehreren Millimetern realistisch erfassbar. Abhängig von Material, Laser und Prüfaufbau sind Tiefenbereiche von wenigen Zehntelmillimetern bis mehreren Millimetern realistisch erfassbar.

Schweiß- und Lötnahtprüfung
Was sind typische Fehler in Schweißnähten?
Schweiß- und Lötnahtprüfung
Was sind typische Fehler in Schweißnähten?

Typische Fehler sind Risse, Poren, Bindefehler und unzureichende Durchschweißung.

edecam
Welche Schnittstellen und Standards unterstützt die EDECAM?
edecam
Welche Schnittstellen und Standards unterstützt die EDECAM?

Die Kamera ist mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle (GigEVision) ausgestattet und vollständig GenICam-kompatibel. Sie unterstützt Trigger- und Sync-Out-Funktionen, sodass sie sich problemlos in komplexe Prüf- oder Mehrkamerasysteme integrieren lässt – inklusive Echtzeit-Datenverarbeitung und Synchronisation.

edecam
Welche technischen Vorteile bietet die EDECAM gegenüber herkömmlichen IR-Kameras?
edecam
Welche technischen Vorteile bietet die EDECAM gegenüber herkömmlichen IR-Kameras?

Die EDECAM erreicht eine hohe Bildrate von 120 fps bei voller VGA-Auflösung (640 × 480 px) – im Vergleich zu typischen 30 fps bei Standardkameras. Sie ermöglicht dadurch präzisere Prüfungen, besonders bei bewegten Objektenoder zeitkritischen Prüfungen.

edecam
Was ist die EDECAM und warum wurde sie entwickelt?
edecam
Was ist die EDECAM und warum wurde sie entwickelt?

Die EDECAM ist eine von edevis selbst entwickelte Infrarotkamera für aktive Thermografie. Sie entstand aus dem Bedarf nach leistungsfähigen, industrietauglichen und gleichzeitig erschwinglichen Kameras – da Standardlösungen oft nicht den Anforderungen der zerstörungsfreien Prüfung entsprechen.

LTvis
Ist LTvis für automatisierte Linien einsetzbar?
LTvis
Ist LTvis für automatisierte Linien einsetzbar?

Ja – durch Scannerlösungen oder Roboterintegration lässt sich LTvis problemlos in automatisierte Fertigungsumgebungen einbinden.

LTvis
Ist LTvis mit anderen edevis-Systemen kombinierbar?
LTvis
Ist LTvis mit anderen edevis-Systemen kombinierbar?

Ja – durch die gemeinsame Softwareplattform können mehrere Thermografie-Module flexibel kombiniert werden.

LTvis
Was ist der Unterschied zwischen Dioden- und Faserlaser?
LTvis
Was ist der Unterschied zwischen Dioden- und Faserlaser?

Diodenlaser erzeugen eine flächige, homogene Erwärmung – ideal für große oder gleichmäßige Prüfbereiche. Faserlaser liefern fokussierte Energie für hochauflösende, tiefere Prüfungen.

LTvis
Welche Fehlerarten lassen sich mit LTvis detektieren?
LTvis
Welche Fehlerarten lassen sich mit LTvis detektieren?

Risse, Delaminationen, Lunker, Porosität, Schleifbrand, Bindefehler und mehr – je nach Laserauswahl auch in unterschiedlichen Tiefen.

prüflabor
Sind die edevis Prüfer zertifiziert und nach welchen Normen wird geprüft?
prüflabor
Sind die edevis Prüfer zertifiziert und nach welchen Normen wird geprüft?

Ja, unsere Prüfer sind nach EN ISO 9712 (vormals EN 473) zertifiziert. Wir arbeiten nach anerkannten Standards der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) und setzen auf modernste, automatisierte und manuelle Prüftechnik.

prüflabor
Welche Vorteile bietet die Prüfung im Thermografie-Prüflabor?
prüflabor
Welche Vorteile bietet die Prüfung im Thermografie-Prüflabor?

Unsere Prüfungen sind zerstörungsfrei, schnell, bildgestützt und benötigen keine spezielle Probenvorbereitung. Sie ermöglichen eine fundierte Fehleranalyse ohne Produktionsunterbrechung – ideal für Serienprüfung, Qualitätssicherung und Forschung & Entwicklung.

prüflabor
Was ist der Ablauf einer Prüfung im edevis Prüflabor?
prüflabor
Was ist der Ablauf einer Prüfung im edevis Prüflabor?

Zunächst besprechen wir Ihre Anforderungen und wählen das passende Verfahren. Danach folgen Machbarkeitsstudie oder Voruntersuchung, ggf. eine Kleinserienprüfung. Sie erhalten einen detaillierten Prüfbericht – auf Wunsch führen wir Prüfungen auch direkt bei Ihnen vor Ort durch.

prüflabor
Welche Bauteile können im Prüflabor geprüft werden?
prüflabor
Welche Bauteile können im Prüflabor geprüft werden?

Wir prüfen u. a. Flugzeug- und Hubschrauberkomponenten, Monocoques, CFK-/GFK-Strukturen, Fahrradrahmen, Anbauteile sowie metallische Gussteile und Schweißverbindungen. Durch die Kombination verschiedener Thermografie-Verfahren sind auch komplexe und beschichtete Geometrien prüfbar.

prüflabor
Welche Prüfverfahren bietet das edevis Prüflabor an?
prüflabor
Welche Prüfverfahren bietet das edevis Prüflabor an?

Unser Prüflabor bietet eine breite Palette aktiver Thermografieverfahren: Optische Lockin-Thermografie (OTvis), Impuls-Thermografie (PTvis), Induktions-Thermografie (ITvis), Ultraschall-Thermografie (UTvis), sowie Laser- und passive Thermografie. Diese zerstörungsfreien Prüfmethoden ermöglichen die schnelle, kosteneffiziente Analyse von Bauteilen, Materialien und Werkstoffen.

UTvis
Ist UTvis für automatisierte Prüfprozesse geeignet?
UTvis
Ist UTvis für automatisierte Prüfprozesse geeignet?

Ja. UTvis lässt sich in Handhabungsautomaten oder Roboterzellen integrieren und wird häufig für die Serienprüfung verwendet. Die Ansteuerung erfolgt über etablierte Schnittstellen (z. B. PROFINET, OPC UA).

UTvis
Wie unterscheidet sich UTvis von anderen Anregungsverfahren wie OTvis oder PTvis?
UTvis
Wie unterscheidet sich UTvis von anderen Anregungsverfahren wie OTvis oder PTvis?

UTvis nutzt mechanische Energie (Ultraschall) statt Licht oder Laser. Der große Vorteil: Die Methode ist defektselektiv– d. h. nur fehlerhafte Stellen reagieren thermisch. Damit eignet sich UTvis besonders für die Rissprüfung in Materialien mit schwieriger Oberfläche oder komplexer Geometrie.

UTvis
Welche Fehlerarten kann UTvis erkennen?
UTvis
Welche Fehlerarten kann UTvis erkennen?

UTvis eignet sich besonders zur Erkennung von Rissen, Delaminationen, Anbindungsfehlern und  Grenzflächenstörungen – insbesondere dort, wo klassische Sicht- oder Wirbelstromprüfungen versagen. Auch feine Fehler an metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen werden zuverlässig sichtbar.

UTvis
Ist für die Ultraschallanregung ein direkter Kontakt notwendig?
UTvis
Ist für die Ultraschallanregung ein direkter Kontakt notwendig?

Ja, der Ultraschall wird über einen Kontaktgeber (Wandler) mechanisch in das Prüfobjekt eingekoppelt – idealerweise mit einer Koppelschicht (z. B. Koppelpaste oder Folie), um eine optimale akustische Verbindung zu gewährleisten.

UTvis
Wie tief kann UTvis in das Material "hineinschauen"?
UTvis
Wie tief kann UTvis in das Material "hineinschauen"?

Die Eindringtiefe hängt von Material, Frequenz und Fehlerart ab. Typisch lassen sich Fehler im Bereich von wenigen Millimetern bis mehreren Zentimetern detektieren – deutlich tiefer als bei optischer Anregung.

LThead
Wie erfolgt die Dokumentation der Prüfergebnisse?
LThead
Wie erfolgt die Dokumentation der Prüfergebnisse?

Die Auswertung erfolgt automatisiert über die edevis-Software DisplayIMG, die eine OK/NOK-Klassifizierung, Visualisierung und normgerechte Dokumentation der Prüfergebnisse ermöglicht – z. B. für sicherheitskritische Bauteile oder Serienfreigaben.

LThead
Können auch feine Bindefehler oder mikroskopische Defekte erkannt werden?
LThead
Können auch feine Bindefehler oder mikroskopische Defekte erkannt werden?

Ja – durch die hochpräzise Laseranregung in Kombination mit Phasenbildauswertung können auch subtile Fehler unterhalb der Oberfläche sichtbar gemacht werden, unabhängig von Oberflächenbeschaffenheit oder Reflektion.

LThead
Ist der LThead für den Einsatz in automatisierten Linien geeignet?
LThead
Ist der LThead für den Einsatz in automatisierten Linien geeignet?

Ja, der LThead ist vollständig SPS- und roboterintegrierbar. Dank industrieller Schnittstellen wie PROFINET, OPC UA und TCP/IP lässt sich das System nahtlos in bestehende Automatisierungslösungen einbinden.

LThead
Wie schnell erfolgt eine Messung mit dem LThead?
LThead
Wie schnell erfolgt eine Messung mit dem LThead?

Die Messung erfolgt in der Regel in weniger als einer Sekunde – ideal für die Integration in schnelle Fertigungslinien. Die Auswertung und OK/NOK-Klassifikation erfolgt automatisch und inline.

LThead
Für welche Schweißverbindungen ist der LThead geeignet?
LThead
Für welche Schweißverbindungen ist der LThead geeignet?

Der LThead ist speziell für die Prüfung von elektrischen und strukturellen Schweißverbindungen optimiert – insbesondere Zellverbinder in EV-Batterien sowie Nähte an Aluminium-, Kupfer- oder Stahlbauteilen. Auch komplexe Geometrien lassen sich zuverlässig prüfen.

aktivethermografie
Ist die Auswertung der Thermogramme kompliziert?
aktivethermografie
Ist die Auswertung der Thermogramme kompliziert?

Die Interpretation der Daten erfordert Fachwissen – insbesondere bei komplexen Strukturen. edevis setzt auf leistungsstarke Softwarelösungen mit Algorithmen zur automatisierten Auswertung. So lassen sich relevante Defekte effizient identifizieren und dokumentieren.

aktivethermografie
Wann ist aktive Thermografie sinnvoller als passive?
aktivethermografie
Wann ist aktive Thermografie sinnvoller als passive?

Die aktive Thermografie ist besonders dann sinnvoll, wenn Fehler wie Risse, Delaminationen oder Klebeproblemeunter der Oberfläche erkannt werden sollen. Sie eignet sich ideal für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen, bei denen natürliche Temperaturunterschiede nicht ausreichen oder nicht vorhanden sind.

aktivethermografie
Was ist der Unterschied zwischen passiver und aktiver Thermografie?
aktivethermografie
Was ist der Unterschied zwischen passiver und aktiver Thermografie?

Bei der passiven Thermografie wird lediglich die natürliche Oberflächentemperatur eines Objekts gemessen – ganz ohne externe Energiezufuhr. Die aktive Thermografie hingegen regt das Prüfobjekt gezielt mit Wärme oder Energie an, um verborgene Defekte im Inneren sichtbar zu machen. Sie ist daher deutlich aussagekräftiger für industrielle Prüfaufgaben.

aktivethermografie
Wie tief kann die aktive Thermografie in ein Bauteil „hineinschauen“?
aktivethermografie
Wie tief kann die aktive Thermografie in ein Bauteil „hineinschauen“?

Die Eindringtiefe hängt vom Material, der Wärmeleitfähigkeit und der eingesetzten Anregung ab. In der Regel lassen sich Defekte bis zu mehreren Millimetern Tiefe zuverlässig detektieren. Für größere Tiefen ist ggf. eine speziell angepasste Prüfkonfiguration erforderlich.

aktivethermografie
Welche Materialien können mit aktiver Thermografie geprüft werden?
aktivethermografie
Welche Materialien können mit aktiver Thermografie geprüft werden?

Die Methode ist vielseitig einsetzbar: Von Metallen, Keramiken und Kunststoffen bis hin zu faserverstärkten Verbundwerkstoffen. Je nach Material kommen unterschiedliche Verfahren (z. B. Puls-, Lock-In- oder Induktions-Thermografie) zum Einsatz, die von edevis individuell angepasst werden.

Besuche Uns
Wie komme ich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu edevis?
Besuche Uns
Wie komme ich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu edevis?

Vom Stuttgarter Hauptbahnhof oder Flughafen erreichen Sie uns bequem mit der S-Bahn-Linie S2 oder S3 bis zur Haltestelle Oberaichen. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Büro.

Besuche Uns
Gibt es Hotels in der Nähe für eine Übernachtung?
Besuche Uns
Gibt es Hotels in der Nähe für eine Übernachtung?

Ja, in Leinfelden-Echterdingen und Umgebung finden Sie eine Vielzahl an Hotels in unterschiedlichen Preisklassen. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine Liste mit Empfehlungen in der Nähe unseres Standorts.

PTvis
Welche Vorteile bietet PTvis gegenüber anderen Verfahren?
PTvis
Welche Vorteile bietet PTvis gegenüber anderen Verfahren?

Pulsthermografie mit PTvis ist extrem schnell und liefert innerhalb von Sekunden aussagekräftige Ergebnisse. Die Phasenauswertung sorgt für eine robuste, störungsunempfindliche Analyse – selbst bei ungleichmäßigen Oberflächen. Außerdem lassen sich Materialeigenschaften wie Schichtdicke oder Wärmeleitfähigkeit quantitativ bestimmen.

Besuche Uns
Gibt es Parkmöglichkeiten vor Ort?
Besuche Uns
Gibt es Parkmöglichkeiten vor Ort?

Ja, direkt vor unserem Firmengebäude in der Wilhelm-Haas-Straße 2 stehen Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten diese belegt sein, helfen wir Ihnen gerne weiter – sprechen Sie uns einfach an.

PTvis
Wie unterscheidet sich PTvis von OTvis oder anderen edevis-Systemen?
PTvis
Wie unterscheidet sich PTvis von OTvis oder anderen edevis-Systemen?

PTvis nutzt einzelne, kurze thermische Impulse zur schnellen Prüfung – ideal für Oberflächen- und Schichtanalysen. OTvis hingegen basiert auf kontinuierlich moduliertem Licht und liefert tiefensensitive Phasenbilder. UTvis (Ultraschall), LTvis (Laser) und ITvis (Induktion) nutzen jeweils andere Anregungsverfahren für spezielle Prüfaufgaben. Die Systeme lassen sich je nach Bedarf auch kombinieren.

Besuche Uns
Muss ich meinen Besuch vorher anmelden?
Besuche Uns
Muss ich meinen Besuch vorher anmelden?

Ja, bitte melden Sie Ihren Besuch im Voraus über unser Kontaktformular oder telefonisch an. So stellen wir sicher, dass der passende Ansprechpartner für Sie zur Verfügung steht und ausreichend Zeit eingeplant werden kann.

PTvis
Kann PTvis automatisiert in Produktionslinien eingesetzt werden?
PTvis
Kann PTvis automatisiert in Produktionslinien eingesetzt werden?

Ja – PTvis ist vollautomatisierbar. Es lässt sich z. B. in Lackierstraßen, Coating-Anlagen oder Prüfzellen integrieren. Die Triggerung, Bildaufnahme, Auswertung und Ergebnisweitergabe erfolgen automatisch, dokumentiert und reproduzierbar – perfekt für Serienprüfung oder 100 %-Kontrollen.

PTvis
Welche typischen Anwendungen gibt es für PTvis?
PTvis
Welche typischen Anwendungen gibt es für PTvis?

PTvis eignet sich hervorragend für die Prüfung dünner Schichten wie Lacke, Coatings oder Verbundschichten. Auch Porositäten, Korrosion unter Beschichtungen oder Delaminationen in CFK/GFK-Bauteilen lassen sich zuverlässig erkennen – ideal für Luftfahrt, Automobilindustrie, Holzverarbeitung und Forschung.

PTvis
Was ist Pulsthermografie – und wie funktioniert sie bei PTvis?
PTvis
Was ist Pulsthermografie – und wie funktioniert sie bei PTvis?

PTvis basiert auf der Pulsthermografie: Eine Hochleistungs-Blitzlampe erwärmt die Oberfläche des Prüflings in wenigen Millisekunden. Die Wärme breitet sich ins Material aus – Defekte, Schichtunterschiede oder Einschlüsse beeinflussen dabei das Abkühlverhalten. Eine IR-Kamera zeichnet diese Veränderungen auf, die DisplayImg-Software berechnet daraus Phase- und Amplitudenbilder.

OTvis
Kann OTvis in automatisierte Fertigungslinien integriert werden?
OTvis
Kann OTvis in automatisierte Fertigungslinien integriert werden?

Ja – OTvis ist vollständig inlinefähig. Es kann in Roboterzellen, Prüfstationen oder Fließfertigungen eingebunden werden. Die Triggerung, Bildaufnahme, Auswertung und Ergebnisübergabe erfolgen automatisch und reproduzierbar – ideal für Serienproduktion oder 100 %-Kontrollen.

OTvis
Wodurch unterscheidet sich OTvis von den anderen edevis-Systemen?
OTvis
Wodurch unterscheidet sich OTvis von den anderen edevis-Systemen?

OTvis basiert auf Lockin-Thermografie mit kontinuierlicher Lichtmodulation. Im Vergleich: PTvis nutzt kurze Blitzimpulse für schnelle Oberflächenanalyse, UTvis arbeitet mit Ultraschall zur Rissprüfung, LTvis mit Laser für präzise Punktprüfungen und ITvis mit Induktion für metallische Werkstücke. OTvis ist besonders geeignet, wenn großflächige, tiefensensitive Prüfungen gefragt sind.

OTvis
Für welche Materialien und Bauteile eignet sich OTvis besonders?
OTvis
Für welche Materialien und Bauteile eignet sich OTvis besonders?

OTvis ist ideal für Faserverbundwerkstoffe wie CFK oder GFK, für Klebverbindungen, Schweißnähte und strukturierte Oberflächen. Auch große, komplexe Flächen – z. B. Luftfahrtbauteile, Rotorblätter oder Fahrzeugkomponenten – lassen sich effizient und berührungslos prüfen.

OTvis
Wie tief kann OTvis in das Material „hineinsehen“?
OTvis
Wie tief kann OTvis in das Material „hineinsehen“?

Die erzielbare Prüftiefe hängt von Material, Wärmeleitfähigkeit und Anregungsfrequenz ab. In der Praxis lassen sich Defekte im Bereich von wenigen Millimetern Tiefe zuverlässig erkennen – auch unter Deckschichten oder Beschichtungen.

OTvis
Was ist der Vorteil der Lockin-Thermografie gegenüber klassischer Thermografie?
OTvis
Was ist der Vorteil der Lockin-Thermografie gegenüber klassischer Thermografie?

Die Lockin-Thermografie nutzt eine modulierte, periodische Wärmeanregung – im Gegensatz zur einmaligen Erwärmung bei klassischer Thermografie. Durch die anschließende phasenbasierte Auswertung werden selbst schwache Signale von tief liegenden Defekten deutlich sichtbar – und Störeinflüsse wie ungleichmäßige Erwärmung oder Oberflächenbeschaffenheit werden weitgehend unterdrückt.

LTcam
Welche Software wird zur Steuerung und Auswertung verwendet?
LTcam
Welche Software wird zur Steuerung und Auswertung verwendet?

Das System wird vollständig über DisplayIMG von edevis gesteuert. Die Software ermöglicht die Kalibrierung, Synchronisation, Live-Analyse und automatische Erstellung von Prüfberichten – alles in einem Tool.

LTcam
Ist die LTCam für den mobilen oder stationären Einsatz gedacht?
LTcam
Ist die LTCam für den mobilen oder stationären Einsatz gedacht?

Die LTCam ist flexibel einsetzbar: als Laborlösung, auf mobilen Prüfeinheiten oder als fester Bestandteil in automatisierten Roboterzellen. Sie verfügt über Befestigungsplatten für Robotik und ein transportfreundliches Gehäuse mit Tragegriffen.

LTcam
Welche Besonderheiten bietet die LTCam im Vergleich zu anderen Thermografie-Systemen?
LTcam
Welche Besonderheiten bietet die LTCam im Vergleich zu anderen Thermografie-Systemen?

Im Gegensatz zu klassischen Blitz- oder Lock-in-Systemen erzeugt die LTCam eine bewegte, fokussierte Laserlinie. Das ermöglicht eine deutlich höhere Prüfgeschwindigkeit (bis zu 2 m²/h), eine größere Prüftiefe und die berührungslose Detektion selbst kleinster Defekte – auch bei schwer zugänglichen Geometrien.

LTcam
Wie funktioniert die thermografische Prüfung mit der LTCam?
LTcam
Wie funktioniert die thermografische Prüfung mit der LTCam?

Die LTCam nutzt eine leistungsstarke Laserlinie zur Wärmeanregung der Bauteiloberfläche. Wärmefluss-Störungen durch Materialfehler werden von einer Infrarotkamera erkannt und automatisch mit der Software DisplayIMG ausgewertet.

Support
Brauche ich einen Account, um Support zu erhalten?
Support
Brauche ich einen Account, um Support zu erhalten?

Für speziell Software-Download ist zwingend ein Account erforderlich. Remote-Support, RMA Anfragen sowie die Offline Lizenz aktivierung ist auch ohne Account möglich.

Support
Gibt es Hilfe bei der Lizenzaktivierung?
Support
Gibt es Hilfe bei der Lizenzaktivierung?

Ja – in unserem Lizenzportal können Sie Lizenzen verwalten und aktivieren. Bei Problemen unterstützen wir Sie gern per Mail oder Fernzugriff.

Support
Wie kann ich eine Support-Anfrage stellen?
Support
Wie kann ich eine Support-Anfrage stellen?

Klicken Sie auf „Support - Anfragen“ und schildern Sie Ihr Anliegen. Unser technisches Team meldet sich zeitnah zurück – oft noch am selben Werktag.

Support
Was ist eine RMA und wann brauche ich sie?
Support
Was ist eine RMA und wann brauche ich sie?

Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur oder Prüfung zurücksenden möchten, benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie nach Anfrage über unser Rücksendeformular. Bitte senden sie nichts ohne vorherige Absprache.

Über uns
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei edevis?
Über uns
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei edevis?

Zerstörungsfreie Prüfung reduziert Ausschuss, vermeidet Materialverschwendung und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Unsere Lösungen leisten damit einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Produktion.

Über uns
Wie unterstützt edevis seine Kunden nach dem Kauf?
Über uns
Wie unterstützt edevis seine Kunden nach dem Kauf?

Wir bieten umfangreichen Remote- und Vor-Ort-Support, individuelle Schulungen sowie Machbarkeitsanalysen an. Unsere Experten begleiten Sie bei der Inbetriebnahme und Systemintegration – praxisnah und lösungsorientiert.

Über uns
Was unterscheidet die aktive Thermografie von anderen Prüfverfahren?
Über uns
Was unterscheidet die aktive Thermografie von anderen Prüfverfahren?

Aktive Thermografie macht innere Materialfehler durch gezielte Wärmeanregung sichtbar – ohne das Bauteil zu beschädigen. Sie ist schnell, kontaktfrei und eignet sich ideal für komplexe Strukturen und Oberflächen.

Über uns
In welchen Branchen kommen edevis Systeme zum Einsatz?
Über uns
In welchen Branchen kommen edevis Systeme zum Einsatz?

Unsere Systeme sind in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Elektronikfertigung, additiven Fertigung und Forschung im Einsatz. Sie werden überall dort verwendet, wo Sicherheit, Präzision und Wiederholbarkeit gefragt sind.

Über uns
Warum wurde edevis ursprünglich gegründet?
Über uns
Warum wurde edevis ursprünglich gegründet?

Edevis entstand als Spin-off der Universität Stuttgart mit dem Ziel, Thermografie aus der Forschung in die industrielle Anwendung zu bringen – präzise, berührungslos und ressourcenschonend. Dieser Anspruch treibt uns bis heute an.

Ressourcen
Kann ich die Inhalte teilen oder weiterverwenden?
Ressourcen
Kann ich die Inhalte teilen oder weiterverwenden?

Ja, Sie dürfen die Inhalte gern weitergeben oder zitieren – bitte mit Quellenangabe zu edevis. Für redaktionelle Nutzung oder Vorträge unterstützen wir Sie gern mit Zusatzmaterial.

Ressourcen
Wie aktuell sind die Beiträge?
Ressourcen
Wie aktuell sind die Beiträge?

Unsere Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt – insbesondere bei neuen Prüfanwendungen, Technologien oder Kundenprojekten.

Ressourcen
Welche Inhalte finde ich in den Veröffentlichungen?
Ressourcen
Welche Inhalte finde ich in den Veröffentlichungen?

Hier finden Sie praxisnahe Beiträge rund um Thermografie – darunter Anwendungsbeispiele, Projektberichte, Blogartikel und technische Hintergründe zu Prüfverfahren.

Ressourcen
Wie kann ich gezielt nach Themen suchen?
Ressourcen
Wie kann ich gezielt nach Themen suchen?

Nutzen Sie die Filterfunktion nach Kategorien wie Whitepaper, Case Study oder Blog – oder verwenden Sie die Volltextsuche, um passende Inhalte direkt zu finden.

Ressourcen
Sind die Inhalte verständlich erklärt – auch ohne Expertenwissen?
Ressourcen
Sind die Inhalte verständlich erklärt – auch ohne Expertenwissen?

Ja. Unsere Texte richten sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die sich einen ersten Überblick verschaffenmöchten. Technische Themen werden anschaulich und praxisnah aufbereitet.

Anwendungsseite
Können edevis Systeme in bestehende Produktionsprozesse integriert werden?
Anwendungsseite
Können edevis Systeme in bestehende Produktionsprozesse integriert werden?

Ja, unsere Lösungen sind modular, skalierbar und unterstützen offene Schnittstellen (z. B. GigE Vision, GenICam, SPS-Kommunikation). So lassen sie sich problemlos in bestehende Linien integrieren.

Anwendungsseite
Sind Machbarkeitsstudien vorab möglich?
Anwendungsseite
Sind Machbarkeitsstudien vorab möglich?

Ja, wir bieten individuelle Machbarkeitsanalysen an. So können wir prüfen, welches Verfahren und welches System für Ihre Anwendung am besten geeignet ist – inklusive Mustertests und Auswertungen.

Anwendungsseite
Für welche Materialien eignet sich die Thermografie?
Anwendungsseite
Für welche Materialien eignet sich die Thermografie?

Unsere Systeme prüfen eine Vielzahl an Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Keramiken, CFK, GFK und Verbundwerkstoffe. Auch beschichtete oder mehrlagige Bauteile lassen sich thermografisch zuverlässig untersuchen.

Anwendungsseite
Was sind typische Einsatzbereiche der Thermografie in der Industrie?
Anwendungsseite
Was sind typische Einsatzbereiche der Thermografie in der Industrie?

Häufige Anwendungen sind die Rissprüfung, Delaminationsanalyse, Schweißnahtkontrolle, Schleifbrandprüfung, sowie Qualitätssicherung in der Batterie- und Elektronikfertigung – sowohl manuell als auch inline.

Anwendungsseite
Wie tief kann mit aktiver Thermografie geprüft werden?
Anwendungsseite
Wie tief kann mit aktiver Thermografie geprüft werden?

Die Prüftiefe hängt vom Material, der Anregungsmethode und der Defektgröße ab. Typischerweise sind Tiefen im Millimeterbereich realistisch – ideal für Oberflächennahes und dünnwandiges Material.

Produktseite
Wie finde ich das passende Produkt für meine Anwendung?
Produktseite
Wie finde ich das passende Produkt für meine Anwendung?

Nutzen Sie die Filterfunktionen auf dieser Seite (z. B. Anwendung, Produktsystem, Prüftyp), um passende Lösungen zu entdecken. Oder kontaktieren Sie uns direkt – wir beraten Sie individuell zu Ihrer Prüfaufgabe.

Produktseite
Bietet edevis auch individuelle Lösungen oder Machbarkeitsanalysen an?
Produktseite
Bietet edevis auch individuelle Lösungen oder Machbarkeitsanalysen an?

Ja, auf Wunsch führen wir Machbarkeitsstudien durch, um den optimalen Prüfansatz für Ihre Anwendung zu ermitteln. Ob spezielle Werkstoffe, komplexe Bauteilgeometrien oder herausfordernde Prüfbedingungen – wir entwickeln maßgeschneiderte Thermografielösungen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Sprechen Sie uns gern an!

Produktseite
Wie kompatibel sind edevis Produkte mit bestehenden Systemen?
Produktseite
Wie kompatibel sind edevis Produkte mit bestehenden Systemen?

Unsere Software und Kameras sind auf offene Standards wie GigE Vision und GenICam ausgelegt. Damit sind sie leicht in bestehende Prüfprozesse oder Automatisierungslösungen integrierbar – ob in der Serienfertigung oder im Labor.

Produktseite
Welche Arten von Thermografie-Produkten bietet edevis an?
Produktseite
Welche Arten von Thermografie-Produkten bietet edevis an?

Edevis entwickelt sowohl Hardware (z. B. Kamerasysteme) als auch Softwarelösungen für die aktive Thermografie. Dazu zählen Prüfstände, mobile Systeme, Integrationsmodule für Fertigungsstraßen sowie Analyse- und Automatisierungssoftware wie DisplayIMG.

Produktseite
Welche Prüfanwendungen lassen sich mit edevis Systemen abdecken?
Produktseite
Welche Prüfanwendungen lassen sich mit edevis Systemen abdecken?

Unsere Produkte sind vielseitig einsetzbar: von der Qualitätssicherung in der Produktion, über die Forschung und Entwicklung, bis hin zur Fehleranalyse an Verbundmaterialien, Kunststoffen, Metallen oder CFK-Bauteilen. Dank verschiedener Verfahren (Lock-In, Puls, Step usw.) decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab.

Startseite
Wie läuft ein typisches Projekt mit edevis ab?
Startseite
Wie läuft ein typisches Projekt mit edevis ab?

Zuerst analysieren wir gemeinsam Ihre Prüfaufgabe. Darauf folgen bei Bedarf eine Machbarkeitsstudie, ein konkretes Systemkonzept und die passende Umsetzung – begleitet durch unseren technischen Support.

Startseite
Kann ich mein Produkt vorab prüfen lassen?
Startseite
Kann ich mein Produkt vorab prüfen lassen?

Ja. In einer Machbarkeitsanalyse testen wir Ihre Bauteile unter realen Bedingungen – schnell, transparent und unverbindlich.

Startseite
Für welche Branchen ist Thermografie relevant?
Startseite
Für welche Branchen ist Thermografie relevant?

Unsere Systeme kommen z.B. in der Automobilindustrie, Elektronikfertigung, Luft- und Raumfahrt, Batterieproduktion sowie in der Forschung und Entwicklung zum Einsatz.

Rissprüfung
Welche Methoden werden zur Rissprüfung eingesetzt?
Rissprüfung
Welche Methoden werden zur Rissprüfung eingesetzt?

Methoden umfassen Sichtprüfung, Magnetpulverprüfung, Eindringprüfung und Thermografie.

Startseite
Was genau bietet edevis an?
Startseite
Was genau bietet edevis an?

edevis entwickelt Systeme zur zerstörungsfreien Materialprüfung mit aktiver Thermografie – darunter Kameras, Software und Komplettlösungen für Labor und Produktion.

Thermische Spannungsanalyse
Für welche Materialien ist die Thermografie geeignet?
Thermische Spannungsanalyse
Für welche Materialien ist die Thermografie geeignet?

Sie ist besonders geeignet für metallische Bauteile.

Rissprüfung
Welche Vorteile bietet die Thermografie?
Rissprüfung
Welche Vorteile bietet die Thermografie?

Sie ermöglicht eine schnelle, berührungslose und flächige Prüfung.

Schweiß- und Lötnahtprüfung
Welche Vorteile bietet die Thermografie?
Schweiß- und Lötnahtprüfung
Welche Vorteile bietet die Thermografie?

Sie ermöglicht eine schnelle, berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung.

Rissprüfung
Wie funktioniert die Thermografie bei der Rissprüfung?
Rissprüfung
Wie funktioniert die Thermografie bei der Rissprüfung?

Sie erkennt Temperaturunterschiede, die durch Risse im Material verursacht werden.

Rissprüfung
Warum ist die Rissprüfung wichtig?
Rissprüfung
Warum ist die Rissprüfung wichtig?

Sie verhindert Materialversagen durch frühzeitige Erkennung von Rissen.

Schweiß- und Lötnahtprüfung
Wie funktioniert die thermografische Prüfung?
Schweiß- und Lötnahtprüfung
Wie funktioniert die thermografische Prüfung?

Sie detektiert Temperaturunterschiede, die auf innere Defekte hinweisen können.

Schweiß- und Lötnahtprüfung
Welche Prüfmethoden werden eingesetzt?
Schweiß- und Lötnahtprüfung
Welche Prüfmethoden werden eingesetzt?

Methoden umfassen Sichtprüfung, Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung und Thermografie.

Schweiß- und Lötnahtprüfung
Warum ist die Prüfung von Schweiß- und Lötverbindungen wichtig?
Schweiß- und Lötnahtprüfung
Warum ist die Prüfung von Schweiß- und Lötverbindungen wichtig?

Sie stellt die Integrität und Sicherheit der Verbindungen sicher.

CFK-Prüfung
Welche Vorteile bietet die aktive Thermografie?
CFK-Prüfung
Welche Vorteile bietet die aktive Thermografie?

Sie ermöglicht eine schnelle, berührungslose und flächige Prüfung komplexer Geometrien.

CFK-Prüfung
Wie tief kann die aktive Thermografie Defekte erkennen?
CFK-Prüfung
Wie tief kann die aktive Thermografie Defekte erkennen?

Sie kann Defekte bis zu einer Tiefe von ca. fünf bis sechs Millimetern detektieren.

CFK-Prüfung
Welche Prüfmethoden werden eingesetzt?
CFK-Prüfung
Welche Prüfmethoden werden eingesetzt?

Aktive Thermografie, Ultraschallprüfung und Röntgenprüfung sind gängige Methoden.

CFK-Prüfung
Welche Defekte können in CFK auftreten?
CFK-Prüfung
Welche Defekte können in CFK auftreten?

Mögliche Defekte sind Delaminationen, Lufteinschlüsse, Porosität und Schlagschäden.

Batterieprüfung
Wer führt die Batterieprüfungen durch?
Batterieprüfung
Wer führt die Batterieprüfungen durch?

Qualifizierte Fachkräfte oder spezialisierte Prüflabore führen die Tests durch.

CFK-Prüfung
Was ist CFK und warum muss es geprüft werden?
CFK-Prüfung
Was ist CFK und warum muss es geprüft werden?

CFK (Carbonfaserverstärkter Kunststoff) ist ein leichter, aber empfindlicher Werkstoff, dessen Integrität für die Sicherheit entscheidend ist.

Batterieprüfung
Was passiert bei festgestellten Mängeln?
Batterieprüfung
Was passiert bei festgestellten Mängeln?

Defekte Batterien werden ausgetauscht oder recycelt, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Thermische Spannungsanalyse
Welche Softwarelösungen unterstützen die Auswertung der TSA-Daten?
Thermische Spannungsanalyse
Welche Softwarelösungen unterstützen die Auswertung der TSA-Daten?

Es gibt spezialisierte Softwarelösungen, die die Erfassung, Verarbeitung und Analyse der TSA-Daten ermöglichen, einschließlich der Darstellung von Spannungsverteilungen und Rissfortschritten.

Batterieprüfung
Wie oft sollten Batterien geprüft werden?
Batterieprüfung
Wie oft sollten Batterien geprüft werden?

Die Prüfintervalle hängen vom Einsatzgebiet und den Herstellerangaben ab.