LThead
Präzise zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten mittels Laser-Thermografie
Der LThead ist das leistungsstärkste System von edevis für die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Schweißnähten – optimiert für Zellverbinder in Batterien und andere sicherheitskritische Anwendungen. Das System ermöglicht eine berührungslose, quantitative Prüfung im Inline-Prozess – mit bewährter Laserthermografie-Technologie.

Anwendungen
- Prüfung von Zellverbindern in EV-Batterien
- Schweißnahtprüfung in der Serienproduktion
- Inline-Qualitätssicherung in automatisierten Fertigungslinien
- Erkennung von Bindefehlern, Rissen und Hohlstellen
- Prüfung von Verbindungen aus Aluminium, Kupfer und Stahl
- Prüfung metallischer Strukturen mit komplexer Geometrie
- Normgerechte Dokumentation für sicherheitskritische Bauteile


So funktioniert der LThead
Typischer Ablauf einer LThead-Prüfung
1. Anregung per Laser
2. Wärmefluss im Bauteil
3. Erfassung per Infrarotkamera
4. Softwaregestützte Analyse

Technische Daten
- Auflösung: 640 × 512 px
- Thermische Auflösung: 20 mK
- Bildrate: bis 1000 Hz
- Sichtfeld: 10°
- Spektralbereich: MWIR (2–5 µm)
- Typ: Diodenlaser (blau oder NIR)
- Leistung: bis 4 kW
- Spotgröße: 3 × 3 mm bis 70 × 70 mm
- Sicherheitsklasse: 4
- Kühlung: Wasserkühlung
- Messzeit: < 1 Sekunde
- Materialien: Alu, Kupfer, Edelstahl
- Kabellänge: bis 30 m
- Roboter- & SPS-integrierbar
- Schnittstellen: PROFINET, OPC UA, TCP/IP



LThead Anfragen

Schweißnähte präzise prüfen
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Für welche Schweißverbindungen ist der LThead geeignet?
Der LThead ist speziell für die Prüfung von elektrischen und strukturellen Schweißverbindungen optimiert – insbesondere Zellverbinder in EV-Batterien sowie Nähte an Aluminium-, Kupfer- oder Stahlbauteilen. Auch komplexe Geometrien lassen sich zuverlässig prüfen.
mehr erfahrenIst der LThead für den Einsatz in automatisierten Linien geeignet?
Ja, der LThead ist vollständig SPS- und roboterintegrierbar. Dank industrieller Schnittstellen wie PROFINET, OPC UA und TCP/IP lässt sich das System nahtlos in bestehende Automatisierungslösungen einbinden.
mehr erfahrenKönnen auch feine Bindefehler oder mikroskopische Defekte erkannt werden?
Ja – durch die hochpräzise Laseranregung in Kombination mit Phasenbildauswertung können auch subtile Fehler unterhalb der Oberfläche sichtbar gemacht werden, unabhängig von Oberflächenbeschaffenheit oder Reflektion.
mehr erfahrenWie erfolgt die Dokumentation der Prüfergebnisse?
Die Auswertung erfolgt automatisiert über die edevis-Software DisplayIMG, die eine OK/NOK-Klassifizierung, Visualisierung und normgerechte Dokumentation der Prüfergebnisse ermöglicht – z. B. für sicherheitskritische Bauteile oder Serienfreigaben.
mehr erfahrenWie schnell erfolgt eine Messung mit dem LThead?
Die Messung erfolgt in der Regel in weniger als einer Sekunde – ideal für die Integration in schnelle Fertigungslinien. Die Auswertung und OK/NOK-Klassifikation erfolgt automatisch und inline.
mehr erfahren