PTvis

Berührungslose Thermografie mit Blitzimpulsen

Das PTvis-System nutzt leistungsstarke Blitzlampen für kurze thermische Anregungen dünner Schichten. Durch schnelle IR-Kameraaufnahmen und eine Fourier-basierte Puls-Phasen-Auswertung lassen sich Schichtdicken, Porosität, Wärmeleitfähigkeit und Materialdefekte exakt ermitteln – ideal für Lackprüfungen, Coatings und CFK-Analysen.

Anwendungen

  • Schichtdicken- und Lackdickenmessung
  • Prüfung auf Korrosion unter Beschichtungen (z. B. Filiformkorrosion)
  • Prüfung von CFK und anderen Faserverbundwerkstoffen
  • Anbindungsprüfung von Inserts
  • Detektion von Delaminationen, Porosität, Impacts
  • Prüfung von Klebeverbindungen
  • Zerstörungsfreie Oberflächenprüfung

Vorteile von PTvis

  • berührungslos und zerstörungsfrei
  • Sehr kurze Messzeit pro Prüffeld
  • Hoher Defektkontrast nahe Oberfläche
edevis-ptvis-normal Ansicht edeivs-ptvis-wärmebild
VIS
IR

So funktioniert die Prüfung mit PTvis

PTvis-Systeme nutzen das Prinzip der aktiven Impuls-Thermografie: Ein kurzer, intensiver Lichtpuls durch Blitzlampen erzeugt einen Wärmeanstieg auf der Bauteiloberfläche. Fehler im Material beeinflussen den entstehenden Wärmefluss – genau diese thermischen Abweichungen werden mit einer Hochgeschwindigkeits-Infrarotkamera sichtbar gemacht und softwaregestützt analysiert.
Mehr erfahren

Typischer Ablauf einer PTvis-Prüfung

1. Anregung per Blitzlicht

Hochleistungs-Blitzlampen erzeugen innerhalb von Millisekunden einen kurzen, intensiven Wärmepuls auf der Oberfläche.

2. Wärmefluss im Material

Die Wärme breitet sich gleichmäßig aus – bis sie durch Materialfehler, Delaminationen oder Schichtdickenänderungen gestört wird.

3. Erfassung per Infrarotkamera

Eine schnelle, hochauflösende IR-Kamera nimmt die thermischen Reaktionen in Echtzeit auf.

4. Softwaregestützte Analyse

Die Auswertung erfolgt automatisiert über die edevis-Software DisplayImg. Durch Fourier-Analyse entstehen Phasen- und Amplitudenbilder, die auch feine Unterschiede sichtbar machen – inkl. Prüfbericht, Quantifizierung und Visualisierung.
Puls Therografie Funktionsprinzipbild

Modulares System

PTvis besteht aus:
- PTvis-Blitzgenerator
- Blitzlampe(n)
- Softwaremodul für Gerätesteuerung

Zusätzlich erforderlich:
- IR-Kamera mit MWIR- oder LWIR-Detektor
- ESG-Signalgenerator
- edevis DisplayImg-Software
- Prüfstand/Handhabungssystem (optional, für automatisierte Tests)

Das System kann sowohl für Labortests als auch für automatisierte Inline-Setups verwendet werden.

Software zur Auswertung

DisplayImg Professional

  • Steuerung der Lasereinheit & Kamera
  • Phasenbildanalyse & Fourier-Auswertung
  • Projektverwaltung, API-Anbindung
  • Kompatibel mit allen edevis-Anregungsarten

DisplayImg Automation

  • Flexibles Baukastensystem
  • Aktive & passive Thermografie
  • Automatische Datenerfassung
  • OPC-Anbindung & SQL-Export
  • Barcode-/DMC-Scanner

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Kann PTvis automatisiert in Produktionslinien eingesetzt werden?

Was ist Pulsthermografie – und wie funktioniert sie bei PTvis?

Welche Vorteile bietet PTvis gegenüber anderen Verfahren?

Welche typischen Anwendungen gibt es für PTvis?

Wie unterscheidet sich PTvis von OTvis oder anderen edevis-Systemen?

Anfragen-hidden