PTvis
Berührungslose Thermografie mit Blitzimpulsen
Das PTvis-System nutzt leistungsstarke Blitzlampen für kurze thermische Anregungen dünner Schichten. Durch schnelle IR-Kameraaufnahmen und eine Fourier-basierte Puls-Phasen-Auswertung lassen sich Schichtdicken, Porosität, Wärmeleitfähigkeit und Materialdefekte exakt ermitteln – ideal für Lackprüfungen, Coatings und CFK-Analysen.

Anwendungen
- Schichtdicken- und Lackdickenmessung
- Prüfung auf Korrosion unter Beschichtungen (z. B. Filiformkorrosion)
- Prüfung von CFK und anderen Faserverbundwerkstoffen
- Anbindungsprüfung von Inserts
- Detektion von Delaminationen, Porosität, Impacts
- Prüfung von Klebeverbindungen
- Zerstörungsfreie Oberflächenprüfung
Vorteile von PTvis
- berührungslos und zerstörungsfrei
- Sehr kurze Messzeit pro Prüffeld
- Hoher Defektkontrast nahe Oberfläche


So funktioniert die Prüfung mit PTvis
Typischer Ablauf einer PTvis-Prüfung
1. Anregung per Blitzlicht
2. Wärmefluss im Material
3. Erfassung per Infrarotkamera
4. Softwaregestützte Analyse

Modulares System
- PTvis-Blitzgenerator
- Blitzlampe(n)
- Softwaremodul für Gerätesteuerung
Zusätzlich erforderlich:
- IR-Kamera mit MWIR- oder LWIR-Detektor
- ESG-Signalgenerator
- edevis DisplayImg-Software
- Prüfstand/Handhabungssystem (optional, für automatisierte Tests)
Das System kann sowohl für Labortests als auch für automatisierte Inline-Setups verwendet werden.
Software zur Auswertung
DisplayImg Professional
- Steuerung der Lasereinheit & Kamera
- Phasenbildanalyse & Fourier-Auswertung
- Projektverwaltung, API-Anbindung
- Kompatibel mit allen edevis-Anregungsarten
DisplayImg Automation
- Flexibles Baukastensystem
- Aktive & passive Thermografie
- Automatische Datenerfassung
- OPC-Anbindung & SQL-Export
- Barcode-/DMC-Scanner
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Kann PTvis automatisiert in Produktionslinien eingesetzt werden?
Ja – PTvis ist vollautomatisierbar. Es lässt sich z. B. in Lackierstraßen, Coating-Anlagen oder Prüfzellen integrieren. Die Triggerung, Bildaufnahme, Auswertung und Ergebnisweitergabe erfolgen automatisch, dokumentiert und reproduzierbar – perfekt für Serienprüfung oder 100 %-Kontrollen.
mehr erfahrenWas ist Pulsthermografie – und wie funktioniert sie bei PTvis?
PTvis basiert auf der Pulsthermografie: Eine Hochleistungs-Blitzlampe erwärmt die Oberfläche des Prüflings in wenigen Millisekunden. Die Wärme breitet sich ins Material aus – Defekte, Schichtunterschiede oder Einschlüsse beeinflussen dabei das Abkühlverhalten. Eine IR-Kamera zeichnet diese Veränderungen auf, die DisplayImg-Software berechnet daraus Phase- und Amplitudenbilder.
mehr erfahrenWelche Vorteile bietet PTvis gegenüber anderen Verfahren?
Pulsthermografie mit PTvis ist extrem schnell und liefert innerhalb von Sekunden aussagekräftige Ergebnisse. Die Phasenauswertung sorgt für eine robuste, störungsunempfindliche Analyse – selbst bei ungleichmäßigen Oberflächen. Außerdem lassen sich Materialeigenschaften wie Schichtdicke oder Wärmeleitfähigkeit quantitativ bestimmen.
mehr erfahrenWelche typischen Anwendungen gibt es für PTvis?
PTvis eignet sich hervorragend für die Prüfung dünner Schichten wie Lacke, Coatings oder Verbundschichten. Auch Porositäten, Korrosion unter Beschichtungen oder Delaminationen in CFK/GFK-Bauteilen lassen sich zuverlässig erkennen – ideal für Luftfahrt, Automobilindustrie, Holzverarbeitung und Forschung.
mehr erfahrenWie unterscheidet sich PTvis von OTvis oder anderen edevis-Systemen?
PTvis nutzt einzelne, kurze thermische Impulse zur schnellen Prüfung – ideal für Oberflächen- und Schichtanalysen. OTvis hingegen basiert auf kontinuierlich moduliertem Licht und liefert tiefensensitive Phasenbilder. UTvis (Ultraschall), LTvis (Laser) und ITvis (Induktion) nutzen jeweils andere Anregungsverfahren für spezielle Prüfaufgaben. Die Systeme lassen sich je nach Bedarf auch kombinieren.
mehr erfahren