CFK-Prüfung

Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen – präzise, berührungslos und vollautomatisiert.

Mit unserer optisch angeregten Lock-in-Thermografie erkennen Sie zuverlässig Defekte in CFK- und Kohlefaserstrukturen – schnell, reproduzierbar und inline-fähig.

Thermografische Aufnahme eines CFK-Bauteils zur Detektion innerer Defekte

So funktioniert’s – kompakt erklärt

Unsere Lock-in-Thermografie nutzt periodisch modulierte Wärmeimpulse, um den Wärmefluss in CFK- und Kohlefaserstrukturen zu analysieren. Defekte wie Delaminationen, Porosität oder Schlagschäden beeinflussen den Wärmefluss und erzeugen charakteristische Temperaturmuster, die mit Infrarotkameras detektiert werden. Die Prüfung ist berührungslos, rückstandsfrei und lässt sich nahtlos in bestehende Fertigungslinien integrieren.

Was wird geprüft

Typische Fehlerarten bei CFK-/Faserverbund-Bauteilen:

  • Delaminationen (Schichtablösungen)
  • Schlagschäden (Impacts)
  • Lufteinschlüsse / Porosität
  • Fremdkörpereinschlüsse (z. B. Wasser in Wabenstrukturen)
  • Unzureichender Harz-/Fasergehalt
  • Klebeverbindungsfehler (z. B. metallische Inserts)
  • Wanddickenänderungen und Inhomogenitäten
  • Faserorientierung und Strukturanalyse

Typische Bauteile:
Fahrzeugteile, Luftfahrtstrukturen, Fahrradrahmen, Rotorblätter, medizintechnische Komponenten, Leichtbauteile, Hybridbauteile mit CFK/Metall

Funktionsweisen

Lock-in-Thermografie

Die aktive Lock-in-Thermografie bietet eine effiziente Alternative. Durch die gezielte thermische Anregung der Prüfbereiche und die Analyse der Wärmeverteilung können Defekte schnell und zuverlässig erkannt werden.

Ein periodisch modulierter Wärmeimpuls wird auf die CFK- oder Kohlefaserstruktur appliziert. Defekte beeinflussen den Wärmefluss, was zu lokalen Temperaturunterschieden führt. Diese Unterschiede werden von einer Infrarotkamera erfasst und analysiert.
Frontalansicht eines Thermografiesystems mit Prüfobjekt (OTvis)
LockIN - Prüflabor von edevis
Halogen Lamp im Prüflabor bei edevis.
Case Study

CFK sicher geprüft

Thermografie erkennt verborgene Defekte in Motorsport-Bauteilen wie Monocoques und Fahrwerkskomponenten.

Noch Fragen?

In einem kurzen Erstgespräch klären wir, ob sich der Einsatz von Thermografie zur Prüfung Ihrer Materialien – zum Beispiel CFK – für Sie lohnt.

Vertrieb Kontaktieren
Mitarbeiter von edevis

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Was ist CFK und warum muss es geprüft werden?

Welche Defekte können in CFK auftreten?

Welche Prüfmethoden werden eingesetzt?

Welche Vorteile bietet die aktive Thermografie?

Wie tief kann die aktive Thermografie Defekte erkennen?