Batterieprüfung

Kontaktfrei, automatisiert und hochsensibel.

Mit Thermografie sichern Sie Qualität und Sicherheit entlang der Batterieproduktion – von der Separatorfolie bis zur fertigen Zelle. Unsere Prüfstände und Anlagen erkennen Partikel, Nahtfehler und thermische Abweichungen berührungslos, objektiv und vollautomatisch.

Vollautomatisierte Batterieprüfung - aktiver Laser
COMING SOON

So funktioniert’s – kompakt erklärt

Unsere Thermografie-Prüfsysteme nutzen gezielt eingestrahlte Laserimpulse, um definierte Wärmeströme in Batteriezellen oder -komponenten zu erzeugen. Hochauflösende Infrarotkameras erfassen, wie sich die Wärme verteilt und wieder abkühlt. Daraus lassen sich durch mathematische Modelle relevante Material- oder Strukturparameter zuverlässig bestimmen. Die Systeme sind flexibel skalierbar – ob als kompaktes Laborsystem oder integrierte Inline-Prüfanlage für die Serienfertigung.

Was wird geprüft - und warum ist es so wichtig?

Die Qualitätssicherung von Hochleistungsbatterien erfordert präzise Prüfverfahren entlang der gesamten Produktionskette. Unsere Thermografie-Prüfanlagen ermöglichen eine berührungslose, automatisierte Kontrolle – von der Separatorfolie bis zum Zellgehäuse.

Separatorfolien (Partikelerkennung, Schichtdicken)

Zellterminals und Zellgehäuse (z. B. Schweißnahtqualität)

Zellen und Module (Wärmeleitfähigkeit, Temperaturverhalten)

Behälterkomponenten (Dichtheitsprüfung)

Funktionsweise

Ein Laser regt die Oberfläche des Prüflings gezielt thermisch an. Eine Infrarot-Zeilenkamera misst in Echtzeit, wie sich die Wärme im Material ausbreitet und wieder abkühlt. Aus diesem thermischen Verhalten lassen sich Materialeigenschaften, Fehler oder Dichtheitsprobleme präzise ableiten.

Durch den Einsatz intelligenter Auswertealgorithmen lassen sich Prüfprozesse exakt an die jeweilige Anwendung anpassen – sei es bei Separatorfolien, Zellgehäusen oder kompletten Batteriemodulen. Die Technologie ist sowohl für Laboruntersuchungen als auch für den Inline-Einsatz in der Serienfertigung ausgelegt.
Vollautomatisierte Batterieprüfung - aktiver Laser
Vollautomatisierte Batterieprüfung - close Up Prüfkopf
Vollautomatisierte Batterieprüfung - aktiver Einsatz bei Prüfung von Batterien
Vollautomatisierte Batterieprüfung - Anlage während der Kalibrierung
Vollautomatisierte Batterieprüfung - aktiver Laser
Vollautomatisierte Batterieprüfung - Prüfkopf
Vollautomatisierte Batterieprüfung - aktiver Einsatz bei Prüfung von Batterien
Vollautomatisierte Batterieprüfung - Wide Angle
Besonderes

Vollautomatisierbar

Unsere Thermografieprüfstände lassen sich optimal in bestehende Fertigungslinien integrieren.

Zerstörungsfreie Prüfung von Materialien und Bauteilen

100 % Kontrolle ohne manuelle Vor- und Nachbereitung

Robust auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen

Wartungsarm, prozesssicher, dokumentierbar

Individuelle Systemlösungen & Integration in bestehende Prozesse

Vertrieb kontaktieren
Whitepapers

Schweißnähte präzise prüfen

Laser-Thermografie sichert Batteriezellverbindungen zuverlässig und zerstörungsfrei in der E-Mobilität.

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Warum ist die Batterieprüfung wichtig?

Was passiert bei festgestellten Mängeln?

Welche Tests werden bei der Batterieprüfung durchgeführt?

Wer führt die Batterieprüfungen durch?

Wie oft sollten Batterien geprüft werden?