Schleifbrand- & Beschichtungsprüfung
Zerstörungsfrei, berührungslos und vollautomatisiert.
Mit unserer Laser-Thermografie erkennen Sie zuverlässig Defekte in Schleif- und Beschichtungsprozessen – präzise, rückstandsfrei und inline-fähig.

So funktioniert’s – kompakt erklärt
Unsere Systeme nutzen die aktive Laser-Thermografie. Dabei wird die Bauteiloberfläche periodisch mit Laserlicht erwärmt. Die entstehende Wärme breitet sich ins Innere aus – abhängig von Härte, Materialstruktur oder Beschichtung. Eine Infrarotkamera erfasst die thermische Reaktion. Durch sogenannte Lock-in-Analyse entstehen aussagekräftige Phasen- und Amplitudenbilder, die Rückschlüsse auf Schichtdicke, Gefüge oder thermische Schäden ermöglichen – in Echtzeit und berührungslos.
Was wird geprüft
Unsere Systeme erkennen zuverlässig:
- Schleifbrand und thermische Schädigungen
- Wärmeeinflusszonen & Härtezonen
- Unzureichende oder fehlende Beschichtungen
- Delaminierte oder abgelöste Schichten
- Fehlstellen in Lackierungen, Klebern oder Versiegelungen
- Einhärtetiefe bei Wärmebehandlung
Typische Bauteile & Anwendungen:
Ventile, Zahnräder, Wellen, Schnecken, Werkzeuge, Lagerkomponenten, medizinische Produkte, Verpackungen, beschichtete Funktionsflächen, Hochglanzteile
Branchen:
Automotive, Medizintechnik, Maschinenbau, Luftfahrt, Verpackung, Werkzeugbau
Thermografische Funktionsweise
Laser-Thermografie
Ein Laserstrahl erwärmt die Oberfläche des Bauteils punktgenau. Defekte beeinflussen den Wärmefluss, was zu lokalen Temperaturunterschieden führt. Diese Unterschiede werden von einer Infrarotkamera erfasst und analysiert.
Noch unklar, ob wir Ihr Produkt testen können?
In einem kurzen Erstgespräch klären wir, wie wir Sie mit Thermografie sinnvoll unterstützen können – klar, transparent und unverbindlich.
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Wann ist eine Oberflächenrissprüfung sinnvoll?
Die Oberflächenrissprüfung ist sinnvoll, wenn feine Risse auf der Werkstückoberfläche vermutet werden.
mehr erfahrenWas ist Schleifbrand und wie entsteht er?
Schleifbrand ist eine thermisch bedingte Schädigung der Werkstückoberfläche, die durch übermäßige Wärmeentwicklung beim Schleifen entsteht.
mehr erfahrenWas ist das Barkhausenrauschen?
Das Barkhausenrauschen ist ein magnetisches Phänomen, das zur zerstörungsfreien Prüfung von Schleifbrand genutzt wird.
mehr erfahrenWelche Methoden gibt es zur Schleifbrandprüfung?
Zu den Methoden zählen Nitalätzung, Barkhausenrauschen und die Oberflächenrissprüfung (Fluxen).
mehr erfahrenWie funktioniert die Nitalätzung?
Bei der Nitalätzung wird die Oberfläche mit einer Säurelösung behandelt, um Schleifbrand sichtbar zu machen.
mehr erfahren