Tragbildprüfung

Fehler früh entdecken, Sicherheit erhöhen, Ressourcen sparen.

Präzision beginnt beim Tragbild. Mit unserer thermografischen Tragbildprüfung erkennen Sie frühzeitig Abweichungen im Zahnkontakt – berührungslos, objektiv und voll automatisierbar.

Automatisierte Tragbildprüfung von Getrieben. Getriebe fährt ein
COMING SOON

So funktioniert’s – kompakt erklärt

Die thermografische Tragbildprüfung ist ein modernes, berührungsloses Prüfverfahren zur Analyse der Kontaktflächen in Zahnradpaarungen. Durch gezielte Belastung entstehen auf den Zahnflanken Wärmebilder, die mittels Infrarotkamera erfasst und ausgewertet werden. Dadurch lässt sich das tatsächliche Tragbild hochpräzise darstellen – ohne Farbe, ohne Reinigung, und völlig automatisiert. Die Methode liefert objektive, wiederholgenaue Ergebnisse und macht kleinste Unregelmäßigkeiten im Kontaktverhalten sichtbar. Ideal geeignet für die Qualitätssicherung in der Getriebeproduktion.

Warum Tragbildprüfung?

Ein präzises Tragbild ist entscheidend für die Effizienz, Laufruhe und Lebensdauer von Zahnrädern, insbesondere bei Spiral-Kegelrädern in Achsgetrieben. Schon kleinste Abweichungen in der Lastverteilung können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen oder Leistungsverlust führen. Konventionelle Prüfmethoden wie das Auftragen von Farbe sind ungenau, aufwendig und nur bedingt automatisierbar.

Die thermografische Prüfung bietet hier klare Vorteile: Sie ist schnell, sauber, objektiv und liefert belastbare Daten für Prozesskontrolle und -optimierung. So wird sie zum Standardwerkzeug moderner Fertigungsqualität.

Funktionsweise

In einer speziellen Prüfanlage wird das Getriebe unter exakt geregeltem Drehmoment betrieben – gesteuert durch zwei Elektromotoren für Ein- und Ausgangswelle. Vor dem Test wird eine definierte Ölmenge zur Schmierung aufgetragen, um reproduzierbare Bedingungen zu gewährleisten. Eine hochauflösende Infrarotkamera, montiert an einem Roboterarm, erfasst während des Laufs die Erwärmung der Zahnflanken, die durch Reibung bei Kontakt entsteht. Zuerst wird ein Referenzbild im Leerlauf aufgenommen, anschließend das eigentliche Tragbild unter Last. Das entstehende Wärmebild zeigt mit submillimetergenauer Präzision das reale Kontaktmuster – inklusive Abweichungen, Fertigungsfehlern oder beginnendem Verschleiß – und erlaubt die Analyse jeder einzelnen Zahnverbindung.
Automatisierte Tragbildprüfung von Getrieben. Getriebe fährt ein
Automatisierte Tragbildprüfung von Getrieben während der Prüfung
Automatisierte Tragbildprüfung von Getrieben. Bildschirm zeigt Live-Bild
Case Study

Automatisierte Tragbildprüfung

Das Tragbild von Getrieben offenbart, an welchen Punkten die Kraftübertragung erfolgt, wenn die Zahnflanken ineinandergreifen. Weicht das Tragbild in der Prüfung von der Vorgabe des optimalen Tragbilds zu weit ab, wird das Getriebe nachjustiert oder aussortiert. Die herkömmliche Prüfung mit Tuschierpaste ist zeitaufwendig und reinigungsintensiv und spiegelt nur den Summenabdruck wieder. Die neu entwickelte thermische Inline-Tragbildprüfung von edevis dagegen prüft das Tragbild im Lastprüfstand schnell, rückstandsfrei, vollautomatisch und kann bei Bedarf jedes Zahnpaar individuell bewerten.

Unser Prüflabor entdecken

Ob Machbarkeitsstudien, Serienprüfungen oder Einzelteilanalysen. Wir testen ihr Produkt.

Mehr erfahren

Noch unklar, ob wir Ihr Produkt testen können?

In einem kurzen Erstgespräch klären wir, wie wir Sie mit Thermografie sinnvoll unterstützen können – klar, transparent und unverbindlich.

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Ist das System inline-fähig?

Warum ist das Verfahren objektiver als Tuschieren?

Was genau misst die thermografische Tragbildprüfung?

Welche Bauteile lassen sich prüfen?