Tragbildprüfung
Fehler früh entdecken, Sicherheit erhöhen, Ressourcen sparen.
Präzision beginnt beim Tragbild. Mit unserer thermografischen Tragbildprüfung erkennen Sie frühzeitig Abweichungen im Zahnkontakt – berührungslos, objektiv und voll automatisierbar.

So funktioniert’s – kompakt erklärt
Die thermografische Tragbildprüfung ist ein modernes, berührungsloses Prüfverfahren zur Analyse der Kontaktflächen in Zahnradpaarungen. Durch gezielte Belastung entstehen auf den Zahnflanken Wärmebilder, die mittels Infrarotkamera erfasst und ausgewertet werden. Dadurch lässt sich das tatsächliche Tragbild hochpräzise darstellen – ohne Farbe, ohne Reinigung, und völlig automatisiert. Die Methode liefert objektive, wiederholgenaue Ergebnisse und macht kleinste Unregelmäßigkeiten im Kontaktverhalten sichtbar. Ideal geeignet für die Qualitätssicherung in der Getriebeproduktion.
Warum Tragbildprüfung?
Ein präzises Tragbild ist entscheidend für die Effizienz, Laufruhe und Lebensdauer von Zahnrädern, insbesondere bei Spiral-Kegelrädern in Achsgetrieben. Schon kleinste Abweichungen in der Lastverteilung können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen oder Leistungsverlust führen. Konventionelle Prüfmethoden wie das Auftragen von Farbe sind ungenau, aufwendig und nur bedingt automatisierbar.
Die thermografische Prüfung bietet hier klare Vorteile: Sie ist schnell, sauber, objektiv und liefert belastbare Daten für Prozesskontrolle und -optimierung. So wird sie zum Standardwerkzeug moderner Fertigungsqualität.
Funktionsweise




Automatisierte Tragbildprüfung
Noch unklar, ob wir Ihr Produkt testen können?
In einem kurzen Erstgespräch klären wir, wie wir Sie mit Thermografie sinnvoll unterstützen können – klar, transparent und unverbindlich.
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Ist das System inline-fähig?
Ja. Die komplette Anlage ist auf Integration in bestehende Produktionslinien ausgelegt – mit kurzen Taktzeiten und zentraler Steuerung über SPS oder MES. Für einen ausführlichen Einblick empfehlen wir unser Video zur Tragbildprüfung.
mehr erfahrenWarum ist das Verfahren objektiver als Tuschieren?
Weil keine mechanische Berührung nötig ist. Die Messung basiert auf physikalischen Wärmeunterschieden und ist damit frei von subjektiven Einflüssen.
mehr erfahrenWas genau misst die thermografische Tragbildprüfung?
Sie analysiert die tatsächliche Temperaturverteilung auf der Zahnflanke unter Belastung. Daraus lassen sich Lage, Größe und Form des Tragbilds objektiv berechnen – inklusive Abweichungen wie Teilungsfehler oder ungleichmäßige Belastung.
mehr erfahrenWelche Bauteile lassen sich prüfen?
Typischerweise Achsgetriebe und Zahnräder – überall dort, wo das Tragbild über die Funktion entscheidet.
mehr erfahren