LTvis
Aktive Thermografie mit anpassbarer Laseranregung
LTvis ist das modulare Prüfkonzept von edevis zur zerstörungsfreien Materialprüfung mittels Laser-Thermografie. Durch die Auswahl der passenden Laserquelle – Diode oder Faser – lassen sich Prüfungen exakt an Material, Geometrie und Fehlerart anpassen. Von flächiger Oberflächenprüfung bis zur tiefenauflösenden Detektion feinster Defekte bietet LTvis höchste Flexibilität und Präzision.

Anwendungen
- Prüfung von Schweißnähten und Lötverbindungen
- Erkennung von Rissen, Delaminationen, Einschlüssen
- Schichtdicken- und Härteprüfung
- Schleifbrandinspektion
- Prüfung von CFK, Aluminium, Kupfer, Stahl
- Fehlerdetektion bei komplexen Geometrien
Vorteile von LTvis
- Flexible Anpassung durch Auswahl der Laserquelle
- Für viele Materialien und Fehlerarten geeignet
- Hohe Tiefenauflösung & thermische Empfindlichkeit
- Automatisierbar & inlinefähig
- Bewährte edevis-Plattform mit einheitlicher Softwarebasis

So funktioniert die Prüfung mit LTvis
Typischer Ablauf einer LTvis-Prüfung
1. Wärmeanregung durch Laserstrahl
2. Wärmefluss im Material
3. Erfassung durch Infrarotkamera
4. Softwaregestützte Analyse

Technische Daten
Diodenlaser
homogen (Top-Hat)
flächige Erwärmung, Schleifbrand, Schichtdicken, oberflächennahe Fehler
Faserlaser
gaußförmig (fokussiert)
feine Risse, tieferliegende Defekte, hohe Auflösung
1D vs. 2D/3D-Wärmefluss
Modulares System
- Anregungsquelle LTvis; wahlweise Dioden- oder Faser-Laser
- Softwaremodul für Laser-Steuerung
- Laser-Optik (optional)
- Laserschutzkabine (optional)
Benötigte Basis-Komponenten
- schnelle IR-Kamera mit MWIR-Detektor
- Signalgenerator ESG
- edevis-Software DisplayImg
- Prüfstand / Handlingsystem (optional, für automatisierte Prüfung)
Das System ist sowohl für Laborprüfungen als auch für automatisierte Inline-Setups einsetzbar.
Software zur Auswertung
DisplayImg Professional
- Steuerung der Lasereinheit & Kamera
- Phasenbildanalyse & Fourier-Auswertung
- Projektverwaltung, API-Anbindung
- Kompatibel mit allen edevis-Anregungsarten
DisplayImg Automation
- Flexibles Baukastensystem
- Aktive & passive Thermografie
- Automatische Datenerfassung
- OPC-Anbindung & SQL-Export
- Barcode-/DMC-Scanner
FAQ
Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.
Ist LTvis für automatisierte Linien einsetzbar?
Ja – durch Scannerlösungen oder Roboterintegration lässt sich LTvis problemlos in automatisierte Fertigungsumgebungen einbinden.
mehr erfahrenIst LTvis mit anderen edevis-Systemen kombinierbar?
Ja – durch die gemeinsame Softwareplattform können mehrere Thermografie-Module flexibel kombiniert werden.
mehr erfahrenWas ist der Unterschied zwischen Dioden- und Faserlaser?
Diodenlaser erzeugen eine flächige, homogene Erwärmung – ideal für große oder gleichmäßige Prüfbereiche. Faserlaser liefern fokussierte Energie für hochauflösende, tiefere Prüfungen.
mehr erfahrenWelche Fehlerarten lassen sich mit LTvis detektieren?
Risse, Delaminationen, Lunker, Porosität, Schleifbrand, Bindefehler und mehr – je nach Laserauswahl auch in unterschiedlichen Tiefen.
mehr erfahrenWie tief kann LTvis ins Material "sehen"?
Abhängig von Material, Laser und Prüfaufbau sind Tiefenbereiche von wenigen Zehntelmillimetern bis mehreren Millimetern realistisch erfassbar. Abhängig von Material, Laser und Prüfaufbau sind Tiefenbereiche von wenigen Zehntelmillimetern bis mehreren Millimetern realistisch erfassbar.
mehr erfahren