OTvis

Präzise zerstörungsfreie Prüfung mit Lock-in-Thermografie

OTvis-Systeme basieren auf der optisch angeregten Lock-in-Thermografie – einem hochsensiblen Verfahren zur berührungslosen Detektion von Defekten unter der Oberfläche. Ideal für Anwendungen in der Qualitätssicherung, Forschung und industriellen Serienprüfung.

OTvis während der Prüfung im Prüflabor von edevis

Anwendungen

  1. CFK Prüfung
  2. Klebstoffprüfung
  3. Leder (Einschlüsse, Falten, Reparaturstellen)
  4. Korrosionsprüfung
  5. Wanddickenmessungen
  6. Prüfung von Kunst­stoffschweiß­verbindungen
  7. Rotorblattprüfung von Windkraftanlagen

Vorteile von OTvis

  • berührungslos und zerstörungsfrei
  • tiefenaufgelöste Fehlererkennung und Wanddickenbestimmung
  • geeignet für die Prüfung großer Flächen
  • präzise und wiederholbar
OTvis Prüfung - Visuelle Darstellung vor ThermografieOTvis Prüfung einer CFK Platte. Wärmebildansicht
VIS
IR

So funktioniert die Prüfung mit OTvis

Die OTvis-Systeme nutzen die optisch angeregte Lock-in-Thermografie – eine berührungslose Prüfmethode, bei der die Objektoberfläche mit moduliertem Licht (z. B. Halogenlampen) angeregt wird. Innere Defekte wie Delaminationen oder Einschlüsse stören den resultierenden Wärmefluss – die entstehenden thermischen Signaturen werden mit einer Infrarotkamera aufgenommen und softwaregestützt ausgewertet. Die Methode eignet sich besonders zur Prüfung großer Flächen und komplexer Geometrien – schnell, empfindlich und tiefenaufgelöst.
Mehr erfahren

Typischer Ablauf einer OTvis-Prüfung

1. Anregung

Periodisch moduliertes Licht (z. B. Halogen) erzeugt Wärmewellen auf der Oberfläche.

2. Wärmeausbreitung

Die Wärme fließt ins Bauteil – Fehler beeinflussen das Temperaturverhalten.

3. Infrarotaufnahme

Eine synchronisierte IR-Kamera zeichnet die thermische Reaktion auf.

4. Signalverarbeitung

Mittels Fouriertransformation entstehen Phasenbilder, in denen Defekte sichtbar werden – unabhängig von Oberflächenunterschieden.

Modulares System

OTvis besteht aus:
- OTvis-Lampen-Steuerung
- Halogen-Lampen mit Stativen
- Softwaremodul für Gerätesteuerung

Zusätzlich erforderlich:
- IR-Kamera mit MWIR- oder LWIR-Detektor
- ESG-Signalgenerator (außer bei OTvis 3600 mit integriertem Signalgenerator)
- edevis-Software DisplayImg
- Prüfstand/Handhabungssystem (optional, für automatisierte Tests)

Das System kann sowohl für Labortests als auch für automatisierte Inline-Aufbauten verwendet werden.

Software zur Auswertung

DisplayImg Elements

  • Einstieg in Aktive & passive Thermografie
  • Einfache Datenerfassung & -analyse
  • Grundlegende Bildverarbeitungsfunktionen

DisplayImg Professional

  • Steuerung der Lasereinheit & Kamera
  • Phasenbildanalyse & Fourier-Auswertung
  • Projektverwaltung, API-Anbindung
  • Kompatibel mit allen edevis-Anregungsarten

Vergleich zu anderen Systemen

System Anregung Anwendung
OTvis Optisch + Lock-in Große Flächen (CFK, Kleben)
PTvis Puls-Blitzlicht CFK-Prüfung, Lackprüfung
UTvis Ultraschall Risse, Delaminationen in Metall/Verband
LTvis Laser Schweiss- und Lötnahtprüfung, Schleifbrand- & Beschichtungsprüfung, Einhärtetiefeprüfung
ITvis Induktion Metall, Schweiss- und Löthnahtprüfung, Rissprüfung

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Für welche Materialien und Bauteile eignet sich OTvis besonders?

Kann OTvis in automatisierte Fertigungslinien integriert werden?

Was ist der Vorteil der Lockin-Thermografie gegenüber klassischer Thermografie?

Wie tief kann OTvis in das Material „hineinsehen“?

Wodurch unterscheidet sich OTvis von den anderen edevis-Systemen?

Anfragen-hidden