Rissprüfung

Fehler sichtbar machen, Bauteilsicherheit steigern, Produktion absichern.

Unsere Systeme bieten eine hochauflösende, automatisierbare Prüftechnologie für Bauteile aus Metall, Faserverbund oder Hybridmaterialien – perfekt geeignet für Labor, Fertigung und Qualitätssicherung.

Rissprüfung mit Induktionsthermografie im edevis Prüflabor

So funktioniert’s – kompakt erklärt

Die Rissprüfung mit Thermografie basiert auf dem Prinzip der Wärmeausbreitung. Ein gezielter Energieimpuls – etwa durch Induktion oder Laser – erwärmt das Prüfobjekt. Inhomogenitäten wie Risse oder Delaminationen beeinflussen den Wärmefluss im Material. Eine Infrarotkamera misst diese Temperaturunterschiede und macht Fehlstellen sichtbar – schnell, kontaktlos und zerstörungsfrei.

Was wird geprüft

Unsere Thermografie-Systeme detektieren zuverlässig:

  • Oberflächen- und Suboberflächenrisse
  • Mikro- und Haarrisse
  • Delaminationen, Poren und Einschlüsse
  • Fehler an Schweißnähten, Füge- und Siegelverbindungen
  • Schleifbrand und Einhärtetiefe

Geeignete Werkstoffe:
Metalle, CFK/GFK, Hybridmaterialien, Keramiken, beschichtete Bauteile

Typische Bauteile & Anwendungen:
Schmiedeteile, Gussteile, Wellen, Stangen, Eisenbahnräder, Strukturbauteile, Verpackungen, medizinische Komponenten

Prüfumgebungen:
Manuelle Einzelteilprüfung, Laboranalytik, automatisierte Serienprüfung, Inline-Integration

Funktionsweisen

Induktions-Thermografie

Ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt Wirbelströme im leitfähigen Prüfobjekt. An Rissen oder Inhomogenitäten entstehen lokale Temperaturerhöhungen. Diese werden durch eine IR-Kamera detektiert und ausgewertet – berührungslos und bildgebend.

Laser-Thermografie

Ein fokussierter Laserstrahl erwärmt gezielt die Bauteiloberfläche. Die punktuelle Wärme breitet sich im Inneren aus. Fehler wie Risse oder Delaminationen stören den Wärmefluss und werden sichtbar.
Rissprüfung im edevis Prüflabor mit Induktionsthermografie
Rissprüfung im edevis Prüflabor mit Induktionsthermografie. Close Up Prüfteil
Rissprüfung im edevis Prüflabor mit Induktionsthermografie. Auswertung am Computer.
Rissfrei gehärtet prüfen
Case Studies

Rissfrei gehärtet prüfen

Automatisierte Rissprüfung ersetzt manuelle Magnetpulververfahren effizient.
Stahlbauteile im Motoren- und Getriebebereich werden häufig induktiv gehärtet, um die mechanische Belastbarkeit der Oberfläche zu steigern. Fehler im Härteprozess können zu Rissen führen, was aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen ausgeschlossen werden muss. Die edevis Inline- Prüftechnik ersetzte bei zwei Automobil-Zulieferbetrieben die lohnintensive Magnetpulverprüfung und senkte Taktzeiten auf wenige Sekunden.

Unser Prüflabor entdecken

Ob Machbarkeitsstudien, Serienprüfungen oder Einzelteilanalysen. Wir testen ihr Produkt.

Mehr erfahren

Unsicher, ob wir Risse in Ihrem Bauteil erkennen?

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob sich Risse oder Materialfehler an Ihrem Bauteil zuverlässig und zerstörungsfrei per Thermografie nachweisen lassen.

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Warum ist die Rissprüfung wichtig?

Welche Methoden werden zur Rissprüfung eingesetzt?

Welche Vorteile bietet die Thermografie?

Wie funktioniert die Thermografie bei der Rissprüfung?