Scannende Laser-Thermografie

Ein fokussierter Laserpunkt wird systematisch über die Oberfläche geführt. Die punktuelle Erwärmung wird kontinuierlich detektiert, um kleinste Materialunterschiede oder Fehlstellen hochauflösend sichtbar zu machen, ideal für präzise Oberflächenanalysen.

Laserthermografie im Einsatz bei einer Schweißnaht

Diese Seite behandelt ausschließlich die scannende (dynamische) Laser-Thermografie mit Relativbewegung zwischen Laser/Kamera und Bauteil. Die allgemeine Laser-Thermografie befindet sich auf der allgemeinen Seite.

Wichtig: Im dynamischen Betrieb ist nur Step-Anregung möglich.

LTvis- bewegung- deutsch
, prinzipskizze

Was ist scannende Laser-Thermografie?

Ein fokussierter Laserstrahl erzeugt punktuell Wärme an der Oberfläche. Die Wärme breitet sich seitlich aus und staut sich an Störungen wie Rissen oder Inhomogenitäten. Die IR-Kamera erfasst diesen Verlauf als Bildsequenz. Die Auswertung erfolgt im Zeitbereich über den thermischen Transienten.

Vorteile

Sehr hohe Ortsauflösung bei oberflächennahen Fehlern

Berührungslos, ohne Chemie, schonend für sensible Werkstoffe

Flexible Pfade für komplexe Geometrien und kleine Features

Eindeutige Hot-Spots, sofort visuell interpretierbar

Anwendungen

Risse in Keramik, Sinterteilen, Grünkörpern, Glas

Kunststoffe, Vergussmassen: Blasen, Delamination, Adhäsion

Graphit/Elektrodenmaterial: Partikel- und Rissprüfung

Konturteile: Zahnräder, Bohrungen, Kanten, 3D-Formen

Scanart wählen

Die Oberfläche wird zeilenweise mit dem Laserstrahl überfahren. Oft wird durch schnellen Spiegel-Scan eine Laserlinie erzeugt, die dann achsgesteuert über das Bauteil wandert.
Typische Anwendungen:

-
CFK-Flächen
-Fahrzeugkarosserien
-Bleche
Vorteile:

-
Vollflächige Abdeckung
-Perfekt für Inline-Systeme
-Hoher Automatisierungsgrad
Der Laserstrahl folgt definierten Bahnen – typischerweise entlang von Schweißnähten oder Klebekanten.Der Wärmefluss entlang dieser Linie offenbart selbst kleinste Risse oder Lunker.
Typische Anwendungen:

-
Schweißnähte-
Übergänge
-schmale Strukturen
Vorteile:

-
Effizient bei definierten Prüfgeometrien
-Schnell und ressourcenschonend
Der Laser wird auf ausgewählte Punkte oder Konturen gerichtet – z. B. bei Verdacht auf Defekte oder bei komplexer Geometrie.So können gezielt kritische Stellen untersucht werden.
Typische Anwendungen:

-
3D-Bauteile
-Innenradien
-Validierungen
Vorteile:

-Höchste Flexibilität
-Ideal für Forschung oder Nachkontrolle

Unser Prüflabor entdecken

Ob Machbarkeitsstudien, Serienprüfungen oder Einzelteilanalysen. Wir testen ihr Produkt.

Mehr erfahren

Noch unklar, ob wir Ihr Produkt testen können?

In einem kurzen Erstgespräch klären wir, wie wir Sie mit Thermografie sinnvoll unterstützen können – klar, transparent und unverbindlich.

FAQ

Unsere häufig gestellten Fragen – einfach und schnell beantwortet.

Alle Fragen / Antworten

Für welche Materialien ist das Verfahren geeignet?

Ist eine spezielle Laserschutzumgebung erforderlich?

Wie funktioniert Laser-Scan-Thermografie?

Wie groß dürfen die Bauteile sein?